Seit 2000 UNESCO Weltkulturerbe
Schloss Wörlitz |
Schloss Georgium |
Schloss Georgium |
|
Gotisches Haus |
Gotisches Haus |
Phanteon |
Villa Hamilton |
Einmalige Kulturlandschaft mit historischen Landschaftsgärten und Denkmalen. 1765 erste Landschaftsgestaltungen durch Prinz Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817). Der Park erstreckt sich auf 142 Quadratkilometer auf dem Gebiet des historischen Fürstentums Anhalt-Dessau.
Seit 1996 Weltkulturerbe - authentische Schauplätze der Reformation
Marktplatz Wittenberg
Eisleben: Luthers Geburts- und Sterbehaus
Wittenberg: Luther- und Melanchthonhaus, Schloss- und Stadtkirche
1508 - Augustinerkloster wird zu Luthers Wohnhaus. Wo dieser einst Vorlesungen für Studenten hielt, befindet sich heute das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt
1693 - Geburtshaus wird erstes Museum Deutschlands und ist eines der ältesten weltweit
Der Reformator Martin Luther (1483-1546) schlägt 1517 seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg und zählt somit zu den Begründern der Reformation (Spaltung Katholiken, Protestanten)
Seit 2001 Welterbe - ein Meisterwerk der Bergwerkarchitektur
1834 Gründung der Zeche durch Franz Haniel
1851 - 1986 aktives Steinkohlebergwerk
1986 Stilllegung & Beginn der Sanierungen
Heute - Veranstaltungslocation, Museum, Restaurant & Cafés
Öffnungszeiten:
Apr - Okt | 9.00 - 18.00 Uhr |
Nov - Mrz | 9.00 - 17.00 Uhr |
Stand 01.06.2024
Seit 1992 UNESCO Weltkulturerbe - einzigartiges Dokument industrieller Kultur
1988 Schließung des Bergwerks nach über 1000 Jahren Bergbau.
Heute: Besucherbergwerk, Museum, kulturhistorische Dauerausstellung, Sonderausstellungen
Seit 1992 UNESCO Weltkulturerbe - über 1500 Fachwerkhäuser unterschiedlicher Epochen.
1009 - erste Reichsversammlung in Goslar, bis 1253 Residenzstadt deutscher Könige und Kaiser.
Rundum erhaltene Altstadt mit vornehmen, vom Reichtum der Bürger zeugenden Gildehäusern, historischem Rathaus, Fachwerkhäusern mit kunstvollen Schnitzereien, 47 Kirchen und Kapellen.
Seit 2010 UNESCO Weltkulturerbe - das weltweit bedeutendste vorindustrielle Energieversorgungssystem mit 107 historischen Teichen, Gräben mit einer Gesamtlänge von 310 km und Wasserläufen mit einer Gesamtlänge von 31 km.
Vor über 800 Jahren von Zisterziensermönchen angelegt, um Wasserkraft für den Bergbau in der Region nutzbar zu machen.
Heute: Anlagen stehen unter Denkmalschutz, werden aber teilweise noch zur Trinkwassergewinnung, zum Hochwasserschutz und zur Pflege der historischen Kulturlandschaft genutzt.
Seit 2015 Weltkulturerbe
1885 - 1927 Bau der Speicherstadt = größtes zusammenhängendes, einheitlich geprägtes Speicherensemble der Welt, Beginn eines Umbruchs hin zu einer modernen City
1920er - 1950er Jahre - Bau des Kontorhausviertels als Weiterentwicklung dieses Umbruchprozesses
Seit 1985 Weltkulturerbe - einmalige vorromanische Architektur und Kunst
1010 - 1033 Bau der Michaeliskirche als Benediktinerkoster
1542 Kirche wird protestantisch, Krypta bleibt katholisch = Simultankirche, da Nutzung durch beide Kofessionen
1945 St. Michaelis wird im Krieg komplett zerstört
1945 - 1960 Wiederaufbau
Seit 2005 Weltkulturerbe
550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau (Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern)
Der Obergermanisch-Raetischer Limes ist erst der dritte Teilabschnitt eines transnationalen Welterbes, das in Zukunft die gesamten Außengrenzen des Römischen Reiches von über 500km Länge umfassen soll.
Seit 1991 UNESCO Welterbe
Macht-, Geistes- und Kulturzentrum bis zum hohen Mittelalter
764 Gründung von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor
772 Unter Karl dem Großen wird Lorsch zum Reichskloster und unter Schutz gestellt
1066 Errichtung einer Burg, um feindliche Angriffe abzuwehren
1461 Verpfändung an die Kurpfalz
2013 wird das Lorscher Arzneibuch aus dem 8. Jh zum UNESCO Weltdokumentenerbe erklärt (Deutschland ist dort mit 28 Einträgen vertreten).
Zu sehen sind die Königshalle aus dem 9. Jh., das Fragment einer Basilika aus dem 12. Jh., das Museumzentrum und Ausstellungen in der Zehntscheuer, sowie der Klostergarten und Grundmauern der ehemaligen Klostergebäude.
Seit 1987 UNESCO Welterbe
1143 Gründung von Adolf von Schauenburg, flächenmäßig größte Stadt Schleswig-Holsteins.
Zählt als Flächendenkmal, da die komplette Alstadt (mit mehr als 1000 denkmalgeschützen Gebäuden) als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Auch "Stadt der sieben Türme" oder "Tor zum Norden" genannt
UNESCO Weltkulturerbe seit 1993- gilt als die am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen.
1147 - 1504 Zisterzienser-Mönche, danach Klosterschule für evangelischen Pfarrer-Nachwuchs, bis heute Gymnasium.
Berühmte Schüler Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse
UNESCO Welterbe seit 2002 - außergewöhnlicher Reichtum an kulturellen Zeugnissen und Inbegriff der Rheinromantik, inspirierte Heinrich Heine zur Dichtung seines Loreleylieds.
In Rheinland-Pfalz und am südlichen Ostufer in Hessen gelegen, ersteckt es sich von Koblenz bis Bingen/Rüdesheim.
Ca. 40 Burgen und Schlösser gibt es entlang der 67 km Tallänge - besonders sehenswert: Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz, Schloss Stolzenfels zwischen Koblenz und Rhens, Burg Sterrenberg bei Boppard, Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub, Burg Sooneck zwischen Bacharach und Rüdesheim und Schloss Bürresheim nordwestlich von Mayen.
Seit 2004 Weltkulturerbe - Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil
Staatenübergreifendes Weltkulturerbe, da es zu einem Drittel in der sächsichen Stadt Bad Muskau und zu zwei Dritteln in Polen liegt
Zentrales Element ist das Neue Schloss Muskau
Öffnungszeiten:
Di - So: 10.00 - 16.00 Uhr
24., 25.12. u. 1.1. geschlosssen
Stand 01.07.2024
Die Altstadt von Quedlinburg mit der Stiftskirche und dem Schloss sind seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe.
Die Altstadt ist mit ihren vielen Fachwerkhäusern, die bis auf das 16. Jahrhundert zurück gehen, beispielhaft für eine europäische mittelalterliche Stadt. Die Stiftskirche St. Servatii ist ein Bauwerk der Romantik und steht zusammen mit dem wertvollen Domschatz für die Geschichte der Ottonen.
Die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ist seit 2006 UNESCO Welterbe.
Sie gilt als Zeugnis für eine mittelalterliche Großstadt. Einzigartig ist die Größe der zusammenhängenden gotischen und romanischen Bauwerke.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Dom St. Peter und das Schloss St. Emmeram.