Öffnungszeiten:
Thermalbad: | täglich: | 09.00 - 21.00 Uhr |
Sonderöffnungszeiten: | 24.12. | geschlossen |
31.12. | 09.00 - 13.00 Uhr | |
01.01. | 13.00 - 20.00 Uhr |
Stand 01.06.2024
Dom und Domschatz seit 1978 UNESCO Welterbe (erstes deutsches Weltkulturerbe !).
Karl der Große (*747, †814 in Aachen) gab 786/87 den Kirchenbau in Auftrag. 805 war das
zentrale Oktogon mit Marmor aus Italien, den antiken Säulen und die fast 32 m hohe Kuppel fertiggestellt.
Aachen avancierte zu einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte des Mittelalters.
936 - 1531 Krönungen von über 30 Königen und zwölf Königinnen.
Die gotische Chorhalle wurde 1414 an den Zentralbau angebaut, mit mehr als 1000 m² Glasfläche und rund 27 m hohen Fenstern, wird sie als das "Glashaus von Aachen" bezeichnet.
In der Domschatzkammer sind ca 130 Kunstwerke ausgestellt
Seit 1930 ist der Dom Bischofskirche des Bistums Aachen.
Seit 2011 UNESCO Welterbe
1911 Errichtung durch den Bauhausgründer Walter Gropius, gilt als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur
Lebendes Denkmal - bis heute werden hier die Fagus-Schuhleisten produziert
Seit 1993 UNESCO Welterbe
Die Kaiser- und Bischofsstadt wurde auf sieben Hügeln gebaut, größtes unversehrt erhaltenes Altstadtensemble Europas, Rund 2400 denkmalgeschützte Häuser.
Im Dom St. Peter und St. Georg befindet sich das Grab des einzig heilig gesprochenen Kaiserpaares des Heiligen Römischen Reiches, sowie das einzigste Papstgrab Deutschlands
UNESCO Welterbe seit 2012, gehört zur Europäischen Route Historischer Theater
Ab 1744 Errichtung in nur vier Jahren, wurde es 1748 anlässlich der Hochzeit von Friederike von Brandenburg-Bayreuth mit Karl-Eugen von Württemberg eingeweiht.
Innenraumgestaltung durch Giuseppe Galli Bibiena, dem berühmtesten Theaterarchitekten seiner Zeit.
Seit 1949 Veranstaltungsreihe "Fränkische Festwoche" als kulturelles Highlight.
2012 - 2018 Grundlegende Restaurierung
Seit 2008 Weltkulturerbe - Vorbild für die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts
1913 - 1934 Entwurf und Errichtung der sechs Siedlungen im Stil des Neuen Bauens,
Sozialer Wohnungsbau nach dem Ersten Weltkrieg
Seit 2004 UNESCO Welterbe
Rathaus - einziges europäisches Rathaus des Spätmittelalters, das nie zerstört wurde
Roland - größte freistehende Statue des deutschen Mittelalters, 1404 erbaut, Symbolfigur für die Rechte und Freiheit der Stadt
UNESCO Welterbe seit 1984
Einmalig erhaltende Gesamtkunstwerke des deutschen Rokoko. Ursprüngliche Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August I. (*1700; †1761) aus dem Hause Wittelsbach. Ab 1949 ist Schloss Augustusburg Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung. Seit 1974 - öffentliche Museen.
mehr Infos s. Instagram: #hotelboycom_augustusburg
Seit 2014 Weltkulturerbe - ältestes und einziges nahezu vollständig erhaltenes karolingisches Westwerk der Welt
Ehemaliges Benediktinerkloster
9. & 10. Jahrhundert - kulturelles, geistliches und wirtschaftliches Zentrum
Wurde im 30-jährigen Krieg fast komplett zerstört, bis 1671 wieder aufgebaut
Heute öffentliches Museum mit Veranstaltungsprogramm