VILLA VENETA
Baubeginn: 1719, Bauherr war die Familie Seriman aus Persien. In der 2. Hälfte des 18. Jh. ließ die aus Kärnten stammende Familie Widmann umfangreiche Umbauarbeiten im Stil des französischen Rokoko durchführen. Das Dachgeschoss wurde ausgebaut, im Foyer die Zwischendecke entfernt und eine umlaufende Galerie eingebaut, sowie ein "modernes" Bad eiingebaut.
Besonderheiten: Lüster aus Muranoglas, reichhaltige Fresken im Portiko/Foyer
24 Minuten von Venedig
UNESCO Welterbe Historische Bäderkultur Baden bei Wien seit Juli 2021, Great Spa Towns of Europe, zusammen mit weiteren 10 historischen Kurorten: Belgien (Spa), Tschechien (Böhmisches Bäderdreieck), Frankreich (Vichy), Deutschland (Bad Ems, Baden-Baden, Bad Kissingen), Italien (Montecatini Terme), Großbritannien (Bath).
Bis 1803 Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz
Öffnungszeiten:
24.03. - 03.11.2023 Di-So 09.00-18.00 Uhr
An Feiertagen auch montags geöffnet
Stand 01.06.2024
Im Barockkloster St. Mang, ehemaliges Benediktinerkloster.
Mitten im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen, Refugium Ludwig II. (*!845; †1886), König von Bayern. Beeindruckend die Ausgestaltung des orientalischen Saales im 1. Stock. Ludwig II. ließ sich öfters mitten in der Nacht mit Kutsche oder Schlitten zum Schachen kutschieren (Fahrzeit 4 Std), um dort zu dinieren und fernab vom Protokoll die Bergwelt zu geniessen.